Neue Wege gehen - mit mehr Gelassenheit & Zuversicht
Jeder Mensch erlebt herausfordernde Phasen:
Don´t push the river, it flows by itself (F.Perls)
„Ich habe in Frau Kulovits eine Therapeutin gefunden, die mich wirklich gehört hat. Durch ihre Hilfe konnte ich viele belastende Themen aus meiner Vergangenheit verarbeiten und neue Perspektiven auf meine Zukunft gewinnen. Ich bin ihr sehr dankbar für den wertvollen Weg, den ich mit ihrer Unterstützung gegangen bin.“
Petra W.
„Frau Kulovits ist eine Therapeutin, die sich Zeit nimmt, zuzuhören, und die mit viel Geduld und Empathie arbeitet. Die Atmosphäre in den Sitzungen war stets angenehm, und ich konnte mich gut auf die Gespräche einlassen. Besonders wertvoll fand ich die praxisorientierten Ansätze, die mir geholfen haben, im Alltag besser mit Stress und Ängsten umzugehen.“
Michael H.
„Frau Kulovits hat eine wunderbare Art, mit Kindern zu arbeiten. Sie schafft es, auf spielerische Weise Themen anzusprechen, die für Kinder oft schwer verständlich sind. Meine Tochter fühlte sich sofort wohl und sicher in ihrer Anwesenheit und konnte sich gut öffnen. Es war erstaunlich zu sehen, wie schnell sie positive Veränderungen in ihrem Verhalten zeigte, dank der einfühlsamen und respektvollen Betreuung von Frau Kulovits.“
Stefanie L.
„Die Arbeit von Frau Kulovits mit meinem Sohn war eine echte Bereicherung. Sie hat es geschafft, ihm zu helfen, seine Ängste und Sorgen zu verstehen und auf eine kindgerechte Weise zu bearbeiten. Die Spiel- und Kreativmethoden, die sie eingesetzt hat, waren für ihn eine große Hilfe, und er konnte durch ihre Unterstützung Vertrauen aufbauen und sich selbst besser kennen lernen.“
Petra G.
„Ich habe in Frau Kulovits eine Therapeutin gefunden, die mich wirklich gehört hat. Durch ihre Hilfe konnte ich viele belastende Themen aus meiner Vergangenheit verarbeiten und neue Perspektiven auf meine Zukunft gewinnen. Ich bin ihr sehr dankbar für den wertvollen Weg, den ich mit ihrer Unterstützung gegangen bin.“
Petra W.
„Frau Kulovits ist eine Therapeutin, die sich Zeit nimmt, zuzuhören, und die mit viel Geduld und Empathie arbeitet. Die Atmosphäre in den Sitzungen war stets angenehm, und ich konnte mich gut auf die Gespräche einlassen. Besonders wertvoll fand ich die praxisorientierten Ansätze, die mir geholfen haben, im Alltag besser mit Stress und Ängsten umzugehen.“
Michael H.
„Frau Kulovits hat eine wunderbare Art, mit Kindern zu arbeiten. Sie schafft es, auf spielerische Weise Themen anzusprechen, die für Kinder oft schwer verständlich sind. Meine Tochter fühlte sich sofort wohl und sicher in ihrer Anwesenheit und konnte sich gut öffnen. Es war erstaunlich zu sehen, wie schnell sie positive Veränderungen in ihrem Verhalten zeigte, dank der einfühlsamen und respektvollen Betreuung von Frau Kulovits.“
Stefanie L.
„Die Arbeit von Frau Kulovits mit meinem Sohn war eine echte Bereicherung. Sie hat es geschafft, ihm zu helfen, seine Ängste und Sorgen zu verstehen und auf eine kindgerechte Weise zu bearbeiten. Die Spiel- und Kreativmethoden, die sie eingesetzt hat, waren für ihn eine große Hilfe, und er konnte durch ihre Unterstützung Vertrauen aufbauen und sich selbst besser kennen lernen.“
Petra G.
Tina, die Psychotherapeutin in Fachausbildung unter Lehrsupervision
Mein therapeutischer Ansatz Begegnung auf Augenhöhe
Seit über 20 Jahren begleite ich Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Als Sozial- und Traumapädagogin war ich in sozialpädagogischen Wohngruppen tätig und arbeitete im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe im Burgenland & Steiermark in der Familienintensivbetreuung.

Jedes Verhalten hat einen guten Grund
Das ist mir wichtig: Jedes Verhalten hat eine Ursache und macht in einem bestimmten Kontext Sinn. Oft liegt hinter dem, was uns belastet, ein tieferer Zusammenhang.
Ressourcen stärken
Gemeinsam entdecken wir deine verborgenen Stärken und Möglichkeiten, um innere Stabilität und Selbstwirksamkeit zu fördern.
Veränderung ermöglichen
Ich unterstütze dich dabei, seelische Verletzungen zu verarbeiten, neue Perspektiven zu gewinnen und deinen eigenen Weg zu finden.
Tina privat Ein Blick hinter die Kulissen
Wer bin ich jenseits meiner Arbeit als Psychotherapeutin?
In diesem Video erzähle ich dir mehr über meine Wurzeln, meine Herzensprojekte und was mich im Leben erfüllt. Natur, Märchen, Puppenspiel, Familie und das Unterwegssein mit meinem Wohnmobil all das prägt mich als Mensch und fließt auch in meine Arbeit ein.
Was ist Psychotherapie?
Analysiere die Leistung der Website mit Analysetools, um wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen und datengesteuerte Verbesserungen für optimale Ergebnisse vorzunehmen
Erstes Produkt / erste Dienstleistun
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Erhöhe oder verringere die Anzahl der Spalten, um alles perfekt aussehen zu lassen.
Zweites Produkt / zweite Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Erhöhe oder verringere die Anzahl der Spalten, um alles perfekt aussehen zu lassen.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Erhöhe oder verringere die Anzahl der Spalten, um alles perfekt aussehen zu lassen.
Es darf leichter werden
Du spürst, dass es Zeit ist, etwas zu verändern? In einem geschützten Rahmen unterstütze ich dich dabei, neue Perspektiven zu finden und mehr Leichtigkeit in dein Leben zu bringen.
Fühlst du dich angesprochen? Melde dich - ich freue miich, dich kennenzulernen!
Integrative Gestalttherapie – Was ist das und wie funktioniert sie?

▸ Integrative Gestalttherapie – ein ganzheitlicher Weg
Die Integrative Gestalttherapie ist eine ganzheitliche, erlebnisorientierte Therapieform, die Körper, Geist und Emotionen als untrennbare Einheit betrachtet. Sie hilft dabei, sich selbst bewusster wahrzunehmen, innere Blockaden zu lösen und neue Wege im Umgang mit Herausforderungen zu finden.
Im Mittelpunkt steht das Hier und Jetzt:
– Was fühle ich gerade?
– Wie nehme ich mich selbst und meine Umwelt wahr?
– Welche Muster begleiten mich – und sind sie noch hilfreich für mich?
Statt nur über Probleme zu sprechen, geht es darum, diese im gegenwärtigen Erleben bewusst wahrzunehmen und neue Lösungen auszuprobieren.

▸ Wie funktioniert die Integrative Gestalttherapie?
Die Therapie basiert auf einem achtsamen, kreativen und ressourcenorientierten Ansatz. Ich begleite dich dabei, deine eigenen Bedürfnisse besser zu erkennen, neue Handlungsspielräume zu entdecken und wieder in eine gesunde Balance zu kommen.
Im Zentrum der Gestalttherapie steht das Hier und Jetzt – also das aktuelle Erleben, die Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen im Moment. Statt nur über Probleme zu sprechen, geht es darum, sie bewusst wahrzunehmen und neue Handlungsmöglichkeiten zu erkunden.

▸ Zentrale Elemente der Gestalttherapie
– Selbstwahrnehmung & Achtsamkeit
Wie geht es mir wirklich? Welche Gedanken oder Emotionen sind gerade präsent? Durch Achtsamkeit und gezielte Fragen kannst du lernen, dich selbst bewusster wahrzunehmen.
– Erleben statt nur darüber sprechen
Oft reicht es nicht, ein Problem nur rational zu verstehen – Veränderung geschieht durch Erfahrung. In der Therapie arbeiten wir mit kreativen und körperorientierten Methoden, um emotionale Themen spürbar zu machen und neue Perspektiven zu finden.
– Muster erkennen & durchbrechen
Viele unserer Verhaltensweisen und Überzeugungen haben ihren Ursprung in früheren Erfahrungen. Die Therapie hilft, einengende Muster zu erkennen und zu hinterfragen, um mehr innere Freiheit zu gewinnen.
– Arbeit mit dem Körper
Körper und Psyche sind eng miteinander verbunden. Oft zeigt sich seelisches Erleben in körperlichen Spannungen, Unruhe oder Erschöpfung. Durch achtsame Körperarbeit kann ein neuer Zugang zu inneren Themen entstehen.
– Bewusstwerdung
Durch gezielte Fragen und Übungen lernst du, deine Gedanken, Emotionen und Körperempfindungen bewusster wahrzunehmen.
– Kreative Ausdrucksformen
Neben dem Gespräch können auch Bewegung, Malen, Schreiben, Rollenspiele oder Atemübungen genutzt werden, um inneres Erleben sichtbar und spürbar zu machen.
– Dialog auf Augenhöhe
Ich begegne dir mit Wertschätzung, Offenheit und ohne Bewertungen – denn jeder Mensch trägt seine eigene Geschichte und seinen eigenen Weg in sich.
– Ganzheitlicher Blick auf deine Ressourcen
Nicht nur Herausforderungen stehen im Mittelpunkt, sondern auch deine Stärken, Potenziale und Fähigkeiten, die dir helfen, Veränderungen aktiv zu gestalten.
– Beziehungen verstehen & gestalten
Wie trete ich in Beziehung zu anderen? Wo gibt es Konflikte oder Unsicherheiten? Die Gestalttherapie unterstützt dich dabei, deine Beziehungsmuster zu reflektieren und bewusster zu gestalten – sei es in Partnerschaft, Familie oder Beruf.

▸ Wann kann Gestalttherapie helfen?
– Wenn du dich emotional erschöpft oder überfordert fühlst
– Wenn du Ängste, Selbstzweifel oder depressive Verstimmungen hast
– Wenn du in einer Lebenskrise steckst und Orientierung suchst
– Wenn du belastende Erfahrungen verarbeiten möchtest
– Wenn du Schwierigkeiten in Beziehungen oder am Arbeitsplatz hast
– Wenn du mehr Selbstvertrauen & innere Klarheit entwickeln möchtest
– Wenn du das Gefühl hast, dass „mehr“ in dir steckt, aber der Zugang fehlt

Weitere mögliche Themen:
– Emotionale Überforderung & Stress
– Ängste, innere Unruhe oder Erschöpfung
– Beziehungskonflikte & Selbstzweifel
– Lebenskrisen oder traumatische Erfahrungen
– Selbstfindung & persönliche Weiterentwicklung
– Wunsch nach mehr Lebendigkeit & innerer Klarheit

▸ Meine Haltung in der Gestalttherapie
Ich bin überzeugt davon, dass jeder Mensch bereits alles in sich trägt, was er für seine persönliche Entwicklung braucht – manchmal braucht es nur einen neuen Zugang dazu.
In einem wertschätzenden, geschützten Raum begleite ich dich dabei, dich selbst besser zu verstehen, Blockaden zu lösen und neue Wege zu finden – in deinem eigenen Tempo und auf deine eigene Weise.
Möchtest du mehr erfahren oder einen Termin vereinbaren? Ich freue mich auf deine Nachricht!
Integrative Gestalttherapie mit Kindern – Wie funktioniert sie?

▸ Integrative Gestalttherapie für Kinder
Kinder drücken ihre Gedanken und Gefühle oft nicht in Worten aus, sondern durch Spiel, Bewegung, kreativen Ausdruck oder ihr Verhalten.
Die Integrative Gestalttherapie bietet ihnen einen geschützten Raum, um sich frei zu entfalten, Erlebtes zu verarbeiten und neue Wege im Umgang mit Herausforderungen zu finden.
Im Zentrum steht das Hier und Jetzt – was das Kind gerade fühlt, denkt und erlebt.
Es wird ermutigt, sich selbst bewusster wahrzunehmen, eigene Bedürfnisse zu erkennen und neue Lösungen zu entdecken.

▸ Wie läuft die Therapie ab?
– Erstgespräch mit den Eltern
In einem ersten Gespräch klären wir gemeinsam die aktuelle Situation, Anliegen und Erwartungen. Ich erläutere den therapeutischen Ansatz und beantworte offene Fragen.
– Vertrauensaufbau & kreativer Ausdruck
Kinder brauchen eine sichere, wertschätzende Umgebung, um sich zu öffnen.
In der Gestalttherapie arbeiten wir mit Spiel und kreativen Methoden wie Malen, Bewegung, Märchen, Geschichten, Handpuppen oder Rollenspielen – so kann das Kind auf natürliche Weise seine Gefühle ausdrücken.
– Therapeutischer Prozess
Durch spielerische, körperorientierte und kreative Methoden unterstütze ich das Kind dabei, eigene Emotionen zu verstehen, neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln und Selbstvertrauen aufzubauen.
Ziel ist es, innere Ressourcen zu stärken und den Kontakt zu sich selbst und zur Umwelt zu verbessern.
– Begleitende Elterngespräche
Regelmäßige Elterngespräche helfen dabei, den therapeutischen Prozess zu reflektieren und das Kind im Alltag bestmöglich zu unterstützen – ohne den geschützten Raum der Therapie zu verletzen.
– Integration in den Alltag
Wenn das Kind neue Handlungsstrategien gefunden hat und sich sicherer fühlt, lassen wir die Therapie ausklingen.
Das Ziel ist, dass es sich selbstbewusst, gestärkt und emotional stabiler im Alltag bewegt.

▸ Wann kann Integrative Gestalttherapie helfen?
– Ängste, Unsicherheiten & Rückzug
– Trennungs- & Verlustängste
– Wutausbrüche & emotionale Überforderung
– Schulprobleme, Leistungsdruck & Mobbing
– Schlafstörungen & psychosomatische Beschwerden
– Traumatische Erlebnisse & belastende Erfahrungen

▸ Meine Haltung in der Gestalttherapie mit Kindern
Jedes Kind trägt bereits alles in sich, was es für seine Entwicklung braucht – manchmal ist der Zugang dazu jedoch verdeckt.
In der Gestalttherapie unterstütze ich es dabei, diese inneren Ressourcen wiederzuentdecken und zu nutzen.
Ich sehe jedes Verhalten als Ausdruck eines Bedürfnisses oder einer inneren Erfahrung.
Hinter jedem Verhalten steckt ein guter Grund und eine Geschichte, die gehört werden möchte.
Durch eine einfühlsame, wertschätzende Begleitung helfe ich dem Kind, sich selbst besser zu verstehen und neue Wege zu finden, die ihm Sicherheit, Selbstvertrauen und Lebensfreude schenken.
Möchtest du mehr erfahren oder einen Termin vereinbaren? Ich freue mich auf deine Nachricht.
Spieltherapie mit Kindern – Wenn das Spiel zur Sprache wird

▸ Spieltherapie für Kinder
Kinder erleben und verarbeiten ihre Welt durch das Spiel.
In der Spieltherapie können sie ihre Gedanken, Emotionen und Erlebnisse ausdrücken – auch dann, wenn ihnen die Worte dafür fehlen.
Der spielerische Zugang ermöglicht es, schwierige Themen zu verarbeiten, Ressourcen zu stärken und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

▸ Wie funktioniert Spieltherapie mit Kindern?
– Spiel als Ausdrucksmöglichkeit
Kinder drücken durch Symbolspiel, Rollenspiel oder kreatives Gestalten aus, was sie beschäftigt.
Puppen, Figuren oder Sandspiel können stellvertretend für innere Konflikte stehen.
– Sicherheit & Stabilität
In einem geschützten Rahmen kann das Kind in seinem eigenen Tempo Erlebnisse verarbeiten und neue Lösungswege ausprobieren.
– Unterstützung bei emotionalen Herausforderungen
Ängste, Unsicherheiten oder belastende Erfahrungen können spielerisch bearbeitet werden.
Das Kind lernt, seine Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken.
– Ressourcen aktivieren & Selbstbewusstsein stärken
Durch das Spiel erfährt das Kind Selbstwirksamkeit, entdeckt seine eigenen Stärken und entwickelt neue Handlungsstrategien.

▸ Für welche Kinder ist Spieltherapie hilfreich?
– Kinder mit Ängsten oder Unsicherheiten
– Kinder, die unter Trennungen, Verlust oder Veränderungen leiden
– Kinder mit sozialen Schwierigkeiten oder Rückzugsverhalten
– Kinder mit aggressivem oder impulsivem Verhalten
– Kinder mit traumatischen Erfahrungen oder Bindungsthemen

▸ Meine therapeutische Haltung
Ich begegne dem Kind mit Achtsamkeit, Wertschätzung und Geduld.
In der Spieltherapie steht das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt.
Durch einfühlsame Begleitung und spielerische Methoden unterstütze ich es dabei, innere Themen zu verarbeiten, Emotionen zu regulieren und seine Stärken zu entfalten.

Hast du Fragen oder möchtest du mehr über die Spieltherapie erfahren?
Ich freue mich auf deine Nachricht.
Therapeutisches Puppentheater – Heilung durch Spiel & Begegnung

▸ Therapeutisches Puppentheater
Das therapeutische Puppentheater ist eine kreative und tiefgehende Methode, um innere Themen spielerisch auszudrücken und zu verarbeiten.
Puppen schaffen eine sichere Distanz, die es ermöglicht, Gefühle zu benennen, Konflikte zu bearbeiten und neue Perspektiven zu entwickeln.
Besonders für Kinder – aber auch für Erwachsene – bietet diese Form der Therapie eine wertvolle Möglichkeit, sich ohne Druck auszudrücken und neue Lösungswege zu entdecken.

▸ Wie funktioniert therapeutisches Puppentheater?
– Projektion & Symbolik
Puppen werden zu Stellvertretern innerer Gefühle, Erlebnisse oder Konflikte.
Dadurch können schwierige Themen indirekt und spielerisch bearbeitet werden.
– Sichere Ausdrucksmöglichkeit
Oft ist es schwer, Worte für das eigene Erleben zu finden.
Über das Puppenspiel kann sich das Unsagbare zeigen – sanft, geschützt und im eigenen Tempo.
– Ressourcen stärken & neue Rollen erproben
Im Spiel können verschiedene Rollen ausprobiert werden.
Dies hilft, neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und Selbstwirksamkeit zu erfahren.
– Narrative & heilende Geschichten
Durch das gemeinsame Erzählen und Gestalten von Geschichten entstehen neue Perspektiven,
die innere Stärkung und Verarbeitung ermöglichen.

▸ Für wen eignet sich das therapeutische Puppenspiel?
– Kinder & Jugendliche – zur Verarbeitung von Ängsten, Trauer, Trennungen oder belastenden Erlebnissen
– Erwachsene – um spielerisch mit eigenen inneren Anteilen in Kontakt zu kommen
– Menschen mit Traumata – wenn Worte fehlen, kann das Puppenspiel Brücken zur Heilung bauen
– Pflege- & Adoptivfamilien – zur Unterstützung von Bindungsprozessen und emotionaler Sicherheit
– Menschen mit Demenz – zur Aktivierung, Kommunikation und Förderung von emotionalem Ausdruck

▸ Meine therapeutische Haltung
Das Puppenspiel bietet einen sicheren, kreativen Raum, in dem Gefühle, Erfahrungen und innere Prozesse sichtbar werden können.
Ich begleite dich oder dein Kind dabei, neue Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken, spielerisch Perspektiven zu wechseln und neue Kraftquellen zu erschließen.

Möchtest du mehr darüber erfahren oder ausprobieren, wie Puppenspiel therapeutisch wirken kann?
Ich freue mich auf deine Nachricht.
Therapeutische Märchen – Heilung durch Geschichten

▸ Märchen in der therapeutischen Arbeit
Märchen sind mehr als nur Erzählungen – sie spiegeln innere Entwicklungsprozesse wider, erzählen von Herausforderungen, Wachstum und Wandlung.
In der therapeutischen Arbeit mit Märchen können diese Geschichten helfen, unbewusste Themen zu erkennen, emotionale Blockaden zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.

▸ Wie wirken therapeutische Märchen?
– Symbolische Sprache für innere Prozesse
Märchen erzählen in Bildern und Metaphern.
Dadurch ermöglichen sie einen sanften Zugang zu tiefen Gefühlen und unbewussten Themen.
– Identifikation & Reflexion
Jede Märchenfigur steht für innere Anteile oder Entwicklungsphasen.
Durch die Identifikation mit bestimmten Charakteren werden persönliche Herausforderungen bewusst und bearbeitbar.
– Ressourcenaktivierung
Märchen zeigen Lösungen auf.
Sie ermutigen dazu, neue Wege zu beschreiten und eigene Stärken zu entdecken.
– Geschützte Verarbeitung belastender Erlebnisse
Besonders für Kinder, aber auch für Erwachsene, kann es erleichternd sein, schwierige Themen nicht direkt, sondern über die Geschichte zu betrachten.

▸ Für wen ist die Arbeit mit Märchen geeignet?
– Kinder & Jugendliche – zur sanften Verarbeitung von Ängsten, Trennungen, Trauer oder Unsicherheiten
– Erwachsene in Krisen – wenn Worte fehlen, kann die Symbolik der Märchen Klarheit und Orientierung schenken
– Menschen mit Traumaerfahrungen – Märchen bieten Halt und Schutz, um belastende Erlebnisse indirekt zu verarbeiten
– Pflege- & Adoptivfamilien – Märchen helfen, Bindungsthemen zu verstehen und emotionale Sicherheit zu fördern
– Menschen mit Demenz – bekannte Märchen können Erinnerungen aktivieren und emotionale Verbindung stärken

▸ Meine therapeutische Haltung
Märchen sind Brücken zur Seele.
Sie helfen, das Unsichtbare sichtbar zu machen, Ressourcen zu stärken und neue Wege zu eröffnen.
In der therapeutischen Arbeit mit Märchen begleite ich dich oder dein Kind dabei, eine Geschichte zu finden, die Orientierung, Heilung und Kraft schenkt.

Möchtest du mehr über die heilende Kraft der Märchen erfahren?
Ich freue mich auf deine Nachricht.
Integrative Gestalttherapie mit Jugendlichen – Orientierung & innere Stärke finden

▸ Gestalttherapie für Jugendliche
Die Jugendzeit ist eine Phase des Wandels – körperlich, emotional und sozial.
Es ist die Zeit, in der sich junge Menschen von der Kindheit lösen und ihren eigenen Platz in der Welt suchen. Dabei entstehen oft Unsicherheiten, Konflikte oder Gefühle, die schwer greifbar sind.
Die Integrative Gestalttherapie bietet Jugendlichen einen wertfreien Raum, um sich selbst besser kennenzulernen, ihre Stärken zu entdecken und mit Herausforderungen umzugehen.
Es geht nicht darum, Lösungen „von außen“ vorzugeben, sondern darum, sie dabei zu begleiten, ihre eigenen Antworten zu finden.

▸ Wie funktioniert Gestalttherapie mit Jugendlichen?
Viele Jugendliche tun sich schwer, über ihre Gedanken und Gefühle zu sprechen – oder wissen oft selbst nicht genau, was sie eigentlich bewegt.
Deshalb nutzt die Gestalttherapie neben dem Gespräch auch spielerische, kreative und körperliche Methoden, um Zugang zu Emotionen und innerem Erleben zu schaffen.

▸ Zentrale Elemente der Gestalttherapie mit Jugendlichen
– Selbstwahrnehmung & Identitätsfindung
„Wer bin ich? Was ist mir wichtig? Was macht mich aus?“ – Diese Fragen stehen oft im Raum.
Die Therapie hilft dabei, sich selbst besser zu verstehen und einen positiven Selbstwert zu entwickeln.
– Kreative & körperbezogene Ausdrucksformen
Nicht immer lassen sich Gefühle in Worte fassen.
Durch Bewegung, Zeichnen, Musik oder Rollenspiele können Emotionen sicht- und spürbar gemacht werden.
– Umgang mit Emotionen & Stress
Gefühle wie Angst, Wut oder Unsicherheit können überwältigend sein.
In der Therapie lernen Jugendliche, ihre Emotionen besser zu verstehen und zu regulieren.

– Stärkung des Selbstvertrauens & eigener Handlungskompetenz
Die Therapie unterstützt Jugendliche darin, auf ihre eigenen Fähigkeiten zu vertrauen, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und bewusste Entscheidungen zu treffen.
– Beziehungen & soziale Kompetenzen stärken
Ob Freundschaften, Familie oder erste Partnerschaften – Beziehungen sind in der Jugendzeit oft herausfordernd.
Die Gestalttherapie hilft, Konflikte zu lösen, Grenzen zu setzen und sich in sozialen Situationen sicherer zu fühlen.

▸ Wann kann Gestalttherapie für Jugendliche hilfreich sein?
– Selbstzweifel, Unsicherheiten & Identitätsfragen
– Emotionale Überforderung, Ängste & depressive Verstimmungen
– Stress in Schule, Ausbildung oder Beruf
– Konflikte mit Eltern, Freunden oder Lehrern
– Wut, Aggression oder Schwierigkeiten mit Grenzen
– Belastende Erfahrungen oder traumatische Erlebnisse
– Unterstützung in Phasen des Wandels & der Selbstfindung

▸ Mein Zugang in der Arbeit mit Jugendlichen
Ich begegne Jugendlichen auf Augenhöhe, wertschätzend und ohne Bewertungen.
Mein Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem sie sich sicher und verstanden fühlen.
Jeder junge Mensch trägt bereits alle Fähigkeiten zur Entwicklung in sich – manchmal braucht es nur eine unterstützende Begleitung, um den eigenen Weg klarer zu sehen.

Hast du Fragen oder möchtest du einen Termin vereinbaren?
Ich freue mich auf deine Nachricht.
Integrative Gestalttherapie mit Pflege- und Adoptivfamilien

▸ Beziehungen stärken – Vertrauen aufbauen – gemeinsam wachsen
Pflege- und Adoptivfamilien gehen einen besonderen Weg, der viel Liebe, Geduld und Flexibilität erfordert.
Während das Zusammenwachsen als Familie mit Freude und neuen Erfahrungen verbunden ist, können auch Herausforderungen entstehen: Unsicherheiten, Bindungsthemen oder emotionale Belastungen – sowohl bei den Kindern als auch bei den Eltern.
Die Integrative Gestalttherapie bietet einen geschützten Raum, in dem Pflege- und Adoptivkinder sowie ihre Eltern ihre Gedanken, Gefühle und Erlebnisse verarbeiten können.
Ziel ist es, Vertrauen zu stärken, familiäre Beziehungen zu vertiefen und einen stabilen, liebevollen Alltag zu gestalten.

▸ Wie funktioniert Gestalttherapie mit Pflege- und Adoptivfamilien?
Jede Familie ist einzigartig – es gibt keine allgemeingültige Lösung für Herausforderungen.
Statt vorgefertigter Ratschläge bietet die Gestalttherapie einen erfahrungsorientierten Ansatz, um eigene Antworten zu finden.
Durch eine Mischung aus Gespräch, kreativen Methoden, Körperarbeit und erlebnisorientierten Übungen werden Beziehungsdynamiken sichtbar, Verhaltensmuster verstanden und neue Wege für ein harmonisches Miteinander entdeckt.

▸ Zentrale Elemente der Gestalttherapie für Pflege- und Adoptivfamilien
– Bindung und Vertrauen aufbauen
Viele Pflege- und Adoptivkinder haben Bindungsabbrüche oder Verlusterfahrungen gemacht.
Die Therapie hilft, sichere und verlässliche Beziehungen zu entwickeln, in denen sich Kinder gesehen und angenommen fühlen.
– Gefühle verstehen & regulieren
Kinder mit schwierigen Erfahrungen zeigen oft intensive Emotionen wie Wut, Trauer oder Angst.
Eltern lernen, diese Signale feinfühlig zu deuten, während Kinder Strategien entwickeln, um ihre Gefühle auszudrücken und zu regulieren.
– Vergangene Erfahrungen verarbeiten
Unverarbeitete Erlebnisse oder unbewusste Ängste können das Familienleben belasten.
Die Gestalttherapie bietet einen sicheren Raum, um diese Erfahrungen auf sanfte Weise zu integrieren.
– Kommunikation & Verständnis fördern
Nicht immer reichen Worte, um innere Erlebnisse auszudrücken.
Durch kreative Methoden wie Spiel, Zeichnen oder Körperarbeit entstehen neue Möglichkeiten des Verstehens und Austauschs.
– Familiäre Stärken erkennen & nutzen
Jede Familie bringt wertvolle Ressourcen mit.
Die Therapie unterstützt dabei, diese Stärken zu erkennen und bewusst für das gemeinsame Wachstum einzusetzen.
– Eltern stärken & entlasten
Pflege- und Adoptiveltern übernehmen eine große Verantwortung.
Die Therapie bietet Raum für Reflexion, Selbstfürsorge und Unterstützung, um schwierige Situationen mit mehr Gelassenheit zu meistern.

▸ Wann kann Gestalttherapie hilfreich sein?
– Wenn Bindung und Vertrauen gestärkt werden sollen
– Bei Herausforderungen im Familienalltag oder in der Kommunikation
– Wenn emotionale Belastungen das Zusammenleben erschweren
– Bei starken Gefühlsausbrüchen oder Rückzug des Kindes
– Zur Verarbeitung von Verlusten, Traumata oder Identitätsfragen
– Wenn Eltern Unterstützung oder Austausch suchen

▸ Mein therapeutischer Ansatz
Ich begegne jeder Familie mit Wertschätzung, Geduld und Offenheit.
Ich weiß, dass der Weg als Pflege- oder Adoptivfamilie sowohl erfüllend als auch herausfordernd sein kann.
Mein Ziel ist es, euch zu begleiten, eure Stärken sichtbar zu machen und euch in eurem individuellen Familienprozess zu unterstützen.

Möchtest du mehr erfahren oder einen Termin vereinbaren?
Ich freue mich auf deine Nachricht.
Integrative Gestalttherapie im Wohnmobil – Therapie in Bewegung

▸ Therapie im Wohnmobil – neue Wege gehen
Manchmal hilft ein Tapetenwechsel, um neue Perspektiven zu gewinnen.
Mein Wohnmobil-Beratungsbus WOMOLINA bietet einen geschützten, gemütlichen Raum für therapeutische Gespräche – unabhängig von klassischen Praxisräumen.
Die mobile Therapie ermöglicht es, sich in einer entspannten Umgebung zu begegnen – sei es in der Natur oder an einem Ort deiner Wahl.

▸ Warum Therapie im Wohnmobil?
– Ortsunabhängig & flexibel
Therapie dort, wo du dich wohlfühlst.
– Entspannte Atmosphäre
Ohne sterile Praxisräume entsteht ein offener, authentischer Austausch.
– Natur als Ressource
Gespräche können mit Spaziergängen oder achtsamen Naturerfahrungen kombiniert werden.
– Ein geschützter Raum
Das Wohnmobil bietet einen sicheren, ruhigen Rückzugsort für deine persönliche Entwicklung.

▸ Wie funktioniert Gestalttherapie im Wohnmobil?
Die Integrative Gestalttherapie im WOMOLINA folgt den gleichen Prinzipien wie in einem Praxisraum – mit dem besonderen Mehrwert der Mobilität und Nähe zur Natur.
Der therapeutische Prozess wird individuell gestaltet – mit einer Mischung aus Gespräch, kreativen Methoden, Körperarbeit oder Naturerfahrungen.

▸ Mögliche Therapieformen im Wohnmobil
– Einzeltherapie – Raum für persönliche Entwicklung und Selbstreflexion
– Paar- & Familientherapie – Gemeinsam neue Wege für Beziehungen entdecken
– Traumabegleitung – Sanfte Verarbeitung belastender Erfahrungen
– Kinder- & Jugendtherapie – Spielerische, kreative Ansätze in ungezwungener Umgebung

▸ Für wen eignet sich diese Form der Therapie?
– Menschen, die eine Alternative zum klassischen Praxisraum suchen
– Personen, die sich in Bewegung oder in der Natur besser öffnen können
– Menschen in belastenden Lebenssituationen, die eine flexible Lösung brauchen
– Familien, die einen neutralen, geschützten Ort für Gespräche wünschen

▸ Meine therapeutische Haltung
Ich begleite dich mit Wertschätzung, Offenheit und Geduld auf deinem Weg.
Mein Wohnmobil als Therapieort lädt dazu ein, Veränderung als etwas Bewegliches zu begreifen – und deine persönliche Entwicklung mit Leichtigkeit zu gestalten.

Möchtest du die mobile Therapie erleben?
Ich freue mich auf deine Nachricht.
Integrative Gestalttherapie im Alter

▸ Unterstützung für ältere Menschen im Lebensabschnitt
Die Gestalttherapie im Alter ist eine wertvolle therapeutische Methode, die speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen älterer Menschen abgestimmt ist.
Sie fördert das Selbstverständnis, die Lebensqualität und die Autonomie im Alter und hilft, mit den Veränderungen des Lebens in einer achtsamen und ressourcenorientierten Weise umzugehen.

▸ Wofür ist Gestalttherapie im Alter hilfreich?
– Akzeptanz von Veränderungen
Im Alter gibt es viele körperliche, geistige und emotionale Veränderungen.
Die Gestalttherapie hilft dabei, Akzeptanz zu finden und diese Veränderungen als Teil des Lebensprozesses zu verstehen.
Dabei geht es nicht nur um das Ertragen von Herausforderungen, sondern auch um das Finden von Lösungen und Wachstumschancen in jeder Lebensphase.
– Erhalt der Identität
Ältere Menschen sind oft mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Identität inmitten von körperlichen Einschränkungen oder dem Verlust von Erinnerungen zu bewahren.
Die Therapie stärkt das Selbstwertgefühl, fördert Autonomie und hilft, das eigene Lebenswerk zu würdigen.
– Förderung der Kommunikation
Erkrankungen wie Demenz oder altersbedingte Einschränkungen können die Kommunikationsfähigkeit verändern.
Gestalttherapie nutzt kreative Methoden wie Kunst, Musik oder Körperarbeit, um nonverbale Ausdrucksformen zu fördern und Gefühle zugänglich zu machen.
– Verarbeitung von Verlusten
Verluste von Angehörigen, körperlicher Gesundheit oder beruflicher Rolle können die Lebensqualität beeinträchtigen.
Die Gestalttherapie schafft Raum zum Trauern, Loslassen und zur emotionalen Neuorientierung.
– Achtsamkeit im Hier und Jetzt
Der Fokus auf das gegenwärtige Erleben hilft älteren Menschen, bewusster zu leben, neue Bedeutung im Alltag zu finden und mit Dankbarkeit auf das eigene Leben zu blicken.

▸ Wie läuft eine Gestalttherapie im Alter ab?
– Individuell angepasst
Die Therapie wird auf die Bedürfnisse der jeweiligen Person abgestimmt.
Tempo und Intensität der Sitzungen richten sich nach den individuellen Möglichkeiten.
– Kreative Methoden
Eingesetzt werden u. a. Malen, Schreiben, Musik oder sanfte Körperübungen – zur Förderung von Ausdruck, Selbstwahrnehmung und Lebensfreude.
– Achtsame Gesprächsführung
Ruhige, respektvolle Gespräche ermöglichen es, Gedanken und Gefühle in einem geschützten Raum zu teilen und zu reflektieren.

▸ Warum Gestalttherapie im Alter?
– Verstärkung der Lebensfreude
Die Therapie hilft, persönliche Schätze zu erkennen, neue Sinnquellen zu entdecken und das Leben mit Freude zu gestalten.
– Verbesserung der Lebensqualität
Emotionale Stabilität, Selbstfürsorge und neue Perspektiven fördern ein erfüllteres, selbstbestimmtes Leben im Alter.
– Verarbeitung von Veränderungen
Vergangenes kann liebevoll integriert, Zukünftiges mit Vertrauen gestaltet werden – im eigenen Tempo und mit Blick auf das Wesentliche.

Die Gestalttherapie im Alter ist eine wertvolle Ressource, um Lebensqualität zu erhalten, emotionale Stabilität zu stärken und positive Veränderung zu ermöglichen.
Sie unterstützt dabei, das Leben auch in späten Phasen mit Sinn, Tiefe und innerer Zufriedenheit zu gestalten.
Möchtest du mehr darüber erfahren oder ein Gespräch vereinbaren?
Ich freue mich auf deine Nachricht.
Integrative Gestalttherapie bei Demenz – Unterstützung für Betroffene & Angehörige

▸ Gestalttherapie bei Demenz
Demenz verändert das Leben – sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Angehörigen.
Während sich Erinnerungen, Sprache und Orientierung verändern, bleiben Emotionen, Sinneswahrnehmungen und das Bedürfnis nach Verbindung bestehen.
Die Integrative Gestalttherapie kann helfen, Lebensqualität, Selbstwirksamkeit und zwischenmenschliche Nähe zu fördern – sowohl für Menschen mit Demenz als auch für ihre Bezugspersonen.

▸ Wie kann Gestalttherapie bei Demenz helfen?
Die Integrative Gestalttherapie ist ein erlebnis- und beziehungsorientierter Ansatz, der sich an den individuellen Ressourcen, Bedürfnissen und Möglichkeiten der Betroffenen orientiert.
Sie unterstützt dabei, sich mit der eigenen Gefühlswelt zu verbinden und wertvolle Momente bewusst zu erleben.
Gleichzeitig hilft sie Angehörigen, einen liebevollen und gelassenen Umgang mit den Veränderungen zu finden.

▸ Zentrale Elemente der Gestalttherapie
– Stärkung der Identität & Ressourcenorientierung
Nicht der Verlust steht im Mittelpunkt, sondern das, was noch da ist.
Durch wertschätzende Begleitung werden vorhandene Fähigkeiten gestärkt und neue Ausdrucksformen entdeckt.
– Kreative & sinnliche Zugänge
Musik, Bewegung, Berührung, Malen oder Gestalten schaffen neue Kommunikationswege und fördern Wohlbefinden – auch wenn Worte weniger werden.
– Achtsame Kommunikation & Begegnung
Gestalttherapie unterstützt präsente, wertschätzende und einfühlsame Begegnungen, in denen sich Betroffene gesehen und verstanden fühlen – unabhängig von kognitiven Einschränkungen.
– Unterstützung für Angehörige
Die Begleitung eines geliebten Menschen mit Demenz ist emotional herausfordernd.
Die Therapie bietet Raum für Entlastung, Reflexion und den bewussten Umgang mit den eigenen Grenzen.

▸ Für wen ist diese Therapie geeignet?
– Menschen mit Demenz – zur Förderung von Wohlbefinden, emotionaler Verbindung und Ausdrucksmöglichkeiten
– Angehörige & Pflegepersonen – zur Entlastung, Stärkung und für einen liebevollen Umgang mit den Herausforderungen
– Paare & Familien – um Nähe und Verständnis zu erhalten und Beziehungen neu zu gestalten

▸ Meine therapeutische Haltung
Ich begegne Menschen mit Demenz mit Respekt, Geduld und Empathie.
Mein Fokus liegt auf dem Erleben im Hier und Jetzt, auf wertvollen Begegnungen und auf den kleinen Momenten, die Verbindung und Lebensqualität erhalten.

Möchtest du mehr erfahren oder ein Gespräch vereinbaren?
Ich freue mich auf deine Nachricht.
Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung gemäß § 95 Abs. 1a AußStrG

▸ Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung
gemäß § 95 Abs. 1a AußStrG
Die Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung gemäß § 95 Abs. 1a AußStrG (Außerstreitgesetz) ist in Österreich gesetzlich vorgeschrieben.
Sie soll sicherstellen, dass Eltern über die Auswirkungen der Scheidung auf ihre minderjährigen Kinder informiert sind – sachlich, empathisch und kindzentriert.

▸ Wichtige Informationen zur Elternberatung
– Pflicht für Eltern minderjähriger Kinder
Vor einer einvernehmlichen Scheidung sind beide Eltern gesetzlich verpflichtet, eine Beratung über die Bedürfnisse ihrer Kinder in dieser Situation in Anspruch zu nehmen.

– Ziel der Beratung
• Sensibilisierung für die emotionalen Auswirkungen der Trennung auf Kinder
• Förderung einer kindgerechten, verantwortungsvollen Haltung
• Unterstützung bei der zukünftigen gemeinsamen Elternverantwortung

– Wer darf diese Beratung durchführen?
Die Beratung muss von qualifizierten Fachpersonen durchgeführt werden, zum Beispiel:
• Klinische Psycholog:innen
• Psychotherapeut:innen
• Sozialarbeiter:innen mit entsprechender Zusatzausbildung
Die Berater:innen müssen vom Bundesministerium für Justiz anerkannt sein.

– Dauer der Beratung
In der Regel handelt es sich um eine einmalige Sitzung mit einer Dauer von ca. 1–2 Stunden.

– Nachweis für das Gericht
Nach der Beratung erhalten beide Elternteile eine schriftliche Bestätigung,
die dem Gericht bei Einreichung der einvernehmlichen Scheidung vorzulegen ist.

– Keine Verpflichtung zur gemeinsamen Teilnahme
Beide Elternteile müssen die Beratung absolvieren – die Teilnahme kann jedoch gemeinsam oder getrennt erfolgen.

Wenn du Informationen zu anerkannten Berater:innen oder Angeboten in deiner Region benötigst, helfe ich dir gerne weiter.
Melde dich einfach – ich unterstütze dich vertraulich und zuverlässig.
RAUM FÜR DICH mit Herz und Klarheit
  • Für Kinder, Jugendliche & Erwachsene
  • In der Praxis, mobil oder online
  • Mit kreativen & körperorientierten Methoden
  • Auf Augenhöhe - wertschätzend & individuell
  • Gestalttherapie für neue Perspektiven & mehr Selbstwirksamkeit
Häufig gestellte Fragen
Auf welche Branchen bist du bei der Personalbeschaffung spezialisiert?
Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls.
Wie funktioniert der Rekrutierungsprozess?
Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls.
Wie lange dauert es durchschnittlich, bis du eine Stelle besetzt?
Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls.
Kannst du auch bei der Vermittlung von Zeit- oder Vertragspersonal helfen?
Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls.
Wie stellst du die Eignung der Kandidaten sicher?
Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls.
Bietest du Garantien für deine Platzierungen an?

Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls.
Bettina Kulovits
Psychotherapie
Vereinbare ein Gespräch mit mir
Du spürst, dass es Zeit für Veränderung ist? In einem geschützten Rahmen begleite ich dich – mit Achtsamkeit, Empathie und einem offenen Ohr. Gemeinsam finden wir Wege zu mehr Leichtigkeit, Klarheit und innerer Stärke.
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.